In der Generalversammlung des FCS wurden die Weichen für eine weitere positive Entwicklung des Vereines gestellt
Am Mittwoch, den 17. Juli fand die diesjährige Generalversammlung des FCS statt. 50 Mitglieder fanden sich gegen 19:30 im Nebensaal des Bergmattenhofs ein, um sich über das zurückliegende Geschäftsjahr 2023 informieren zu lassen.
Nach Verlesung der Tagesordnung und der Totenehrung wurden die Berichte der einzelnen Abteilungen der Aktiven vorgetragen. Jugendleiter Benjamin Betting stellte den besonders talentierten Jahrgang der E-Jugend heraus, die sogar mit hochklassigen Mannschaften aus Freiburg durchaus mitzuhalten wussten. Leider wäre es so, dass, je älter die Jugendlichen würden, um so mehr kämen andere Interessen als Fussball hinzu, das zu einer Zahlenpyramide in den Jugendklassen führen würde, oben an der Spitze in der A-Jugend gäbe es die geringste Anzahl an Jugendspielern. Nach über 30 Jahren Trainertätigkeit im Jugendbereich galt es Martin Wolfsperger zu ehren, der ab der kommenden Saison seine Trainerlaufbahn beenden wird.
Seit Gründung der SG mit Buchholz gab es drei aktive Herrenmannschaften, die am Spielbetrieb teilnahmen. Die Ergebnisse waren durchwachsen. Anfangs begann man mit einem Spielerstamm von 60 Aktiven, welcher aber nach und nach durch verschiedene Umstände , insbesondere Verletzungen, auf die Hälfte schrumpfte. Wie Marco Ketterer, Trainer der ersten Mannschaft, berichtete , waren die Aufstellungssorgen zum Ende der Saison besonders gravierend. Die Erste beendete die Runde dennoch mit einem respektablen 5. Platz, der allerdings weit von den eingangs erwähnten Aufstiegsambitionen entfernt war. Für die Zukunft gelte es, die Mannschaft strukturell zu verjüngen, man wolle, ja, man müsse von einem Altersdurchschnitt von knapp 33 Jahren runter kommen. Dazu sollten ab kommender Saison mehrheitlich jüngere Spieler zum Einsatz kommen, die SG verzeichnete für die kommende Runde 11 Neuzugänge, viele davon ehemalige Jugenspieler des FCS und des FCB, die nun wieder zu ihrem Stammverein zurückkehrten.
Ein Aushängeschild der SG ist die Damenmannschaft, die den dritten Platz in der Bezirksliga erreichte und mit nur 31 Gegentoren sie zweitbeste Abwehr der Liga stellte. Auch hier sieht die Referentin Ines May positiv in die Zukunft und hofft diese Leistung ausbauen zu können.
Der Kassenbericht von Kassenwart Jürgen Mench offenbarte für das zurückliegende Geschäftsjahr eine Lücke in den Einnahmen durch die nichtgezahlte Pacht des vergangenen Pächters. Die Lücke wäre insofern gravierend, als dass dadurch mehrere finanzielle Verpflichtungen des Vereins nur mit Mühe und mit Absprachen mit der Bank erfüllt werden konnten. Dennoch sei man zuversichtlich, dass hier wieder Ruhe einkehren würde. Mit den neuen Pächtern des Bergmattenhofes habe man nun ein Wirtepaar gefunden, das zur Stabilität der Lage durch Zuverlässigkeit beitragen könne.
Im Bericht des ersten Vorsitzenden Oliver Borris zeigte dieser auf, dass durch die Neuverpachtung eine große Last von den Schultern der Vorstandschaft genommen worden wäre, habe man doch in den zurückliegenden Jahren viel Zeit und Energie in dieses Thema investieren müssen. Insofern konnte man sich mehr auf die Konsolidierung der Zusammenarbeit mit den Buchholzer Kollegen konzentrieren. Diese liefe zur Zufriedenheit beider Seiten. Man sei sehr erfreut über die Erhöhung des Zuschusses für die Platzpflege seitens der Gemeinde. Über lange Jahre wäre dieser konstant gewesen, nun wären aber die Ausgaben deutlich gestiegen und man sei dankbar, dass die Gemeinde nun die Zuwendung erhöht habe. In der Klage gegen den vorangehenden Pächter habe man vor dem Landgericht Freiburg Recht bekommen, allerdings sei die Einforderung des Titels in niederer fünfstelliger Summe mehr als unwahrscheinlich. Mit der Firma Fürstenberg habe man erfreuliche Abschlüsse erzielt, welche die Anpassung der Abnahme des Bierkontigents beträfen.
Die Entlastung des Vorstands nahm diesmal die Bürgermeisterstellvertreterin Renate Hess vor, die Bürgermeister Goby vertrat. Die Entlastung wurde einstimmig gewährt.
Für das kommende Jahr sollten die Mitgliedsbeiträge für Aktive, Jugendspieler und Passive um jeweils 5 Euro erhöht werden, dies würde zu einer Anpassung an die Beiträge im Partnerverein Buchholz führen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.
Im Anschluss nahm der Erste Vorsitzende die Ehrungen vor, ein Punkt, der , wie er sagte, ihm besonders am Herzen läge. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Edgar Gutjahr, Nico Gutjahr, Jlörn Schumann und Heiko Zehner. Für 50 jährige Mitgliedschaft wurde geehrt und mit der Ehrenmitgliedschaft sowie dem Abzeichen in Gold versehen: Herrmann Kury. Seit über zwanzig Jahren leitete Carmen Geisler die Geschäftsstelle des FCS. Nun gibt sie diesen Posten auf und ist weiter nur noch für den Förderverein in dieser Rolle tätig. Als Dank und Anerkennung bekam sie einen Gutschein und einen Blumenstrauß vom ersten Vorsitzenden. Zwei Urgesteine des Vereins sind Klaus Schlenker und Michael Maurer. Beide wurden für über 40 Jahre Vorstandstätigkeit geehrt und bekamen eine Laudation vom ersten Vorstand.
Ein paar wenige Änderungen gab es unter dem Punkt Wahlen. Stellvertretender Jugendleiter wurde Forian Schindler anstelle von Daniela Hiller-Brehmer. Roman Stratz übernahm das Amt des Schriftführers und des DFB-Net Admins, Carsten Dömeland wurde stellvertretender Hausverwalter (das Amt war vorher nicht besetzt), Niklas Licht übernahm das Amt des Beisitzers mit den Aufgaben stellvertretender Schriftführer und Eventmanager. Alle weiteren Amtsinhaber, deren Posten zur Wahl standen, erklärten sich bereit, das Amt weiter zu führen. Alle neuen und alten Amtsträger wurden von den Anwesenden einstimmig gewählt oder in ihrem Amt bestätigt. Der erste Vorsitzende begrüßte die neuen Vorstandsmitglieder und wünschte ihnen viel Freude bei ihrer Tätigkeit.
Unter dem letzten Punkt „Verschiedenes“ drückte Borris seinen großen Dank an alle Sponsoren des FCS aus, ohne deren Unterstützung eine Vereinstätigkeit nicht denkbar wäre. Im Gegenzug meldete sich Ehrenmitglied Ekkehard Matz zu Wort, der den Vorständen für ihre geleistete Arbeit seinen Dank aussprach und dies, so gab er seiner Hoffnung Ausdruck, auch im Namen aller Mitglieder tun würde.
Die Versammlung schloss gegen 21:30 Uhr.
Bericht: Peer Millauer, Pressereferent